Die Gesundheit

Die Gesundheit - sowohl die körperliche wie auch die geistige - ist seit dem Jahr 2020 sehr stark in den Vordergrund gerückt. Was zu begrüssen ist. Doch weiss auch jeder um seine körperliche und geistige Gesundheit?

Apr 29, 2022 - 00:15
Nov 17, 2022 - 22:24
 0
Die Gesundheit
Körper,Geist, Seele

"Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper" so heisst es im Sprachgebrauch und wurde vom Römer Juvenal geprägt. Was ist ein gesunder Geist und was ist ein gesunder Körper? Kann ein gesunder Geist auch in einem kranken Körper wohnen und umgekehrt? Also ein kranker Geist in einem gesunden Körper? Und was ist mit der Seele?

Die Gesundheit

Per Definition ist Gesundheit ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder einer Gruppe. Jedoch existieren heute mehrere unterschiedliche Definitionen, sodass offenbar ein globales Verhalten zu einem gesunden Lebenstill nicht von jedermann gleich gesehen wird. Die WHO hat ebenfalls eine eigene Definition von Gesudheit und lautet: "„Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Betrachtet man die jüngsten Handlungen und Entscheide der WHO, so widerspricht sich diese globale Organisation ganz gewaltig.  

Körperliche Gesundheit

Ein gesunder Körper muss nicht zwangsläufig einhergehen mit dem Trendbild eines muskulösen, grossgewachsenen Mannes oder eine kurvenreichen, weiblichen Traumfigur von 90-60-90. Natürlich ist das schön anzuschauen und auch das Kopfkino beginnt sich abzuspielen beim Anblick solcher makellosen Körper. Diese Vorstellung wurde der Bevölkerung aufgrund vieler wunderschöner Fotos, Videos aus der Werbung und von Kinofilmen eingehämmert. Dabei wird oft übersehen, mit welchen Methoden diese Vorzeigeideale zu den traumhaften Formen gekommen sind. Neben dem körperlichen Training - was grundsätzlich immer eine gute Wahl der Freizeitbeschäftigung ist - werden viele Diäten und Nahrungergänzungmittel eingenommen. Und hier scheidet sich denn auch schon der gesunde vom kranken Weg. Nahrungsergänzungsmittel sind chemisch hergestellte Stoffe, welche den natürlichen biologischen Stoffen unterlegen sind. Ja, unterlegen. Warum? Weil den chemischen, industriell hergestellten Ergänzungsmitteln das Fehlen von sekundären Hilfsstoffen zum Beispiel, welche in der naturbelassenen Nahrung vorkommen, komplett entzogen sind. Es muss daher zu einem Mangel an Nährstoffen kommen wenn sich die trendfreudigen Menschen von Diät zu Diät hangeln. 

Der Genuss von Alkohol verspricht geselliges Beisammensein und lustige Momente. Alkohol in Form von Wein wird seit Jahren auch als Zugehörigkeit zu einer anderen sozialen Schicht betrachtet da dem gegärten Traubensaft eine grosse Kultur und ein breites Spektrum an Geschmäckern anhaftet. Bier ist eher in den Arbeiterschichten angegliedert und seit ein paar Jahren wird Whisky als ein grosses Kennergetränk für geldstarke Menschen gepriesen. Der Alkohol ist salonfähig - wenn er denn in gesundem Masse konsumiert wird. Gibt es denn ein gesundes Mass bei Alkohol? Alkohol ist eines der stärksten Nervengifte und kann sogar die Blut-Hirnschranke durchbrechen. Aufgrund der giftigen Wirkung des Ethanols (Trinkalkohol) auf das zentrale und periphere Nervensystem, die Leber und andere Organe sind alkoholische Getränke gesundheitsschädlich. Einen risikofreien Konsum gibt es daher nicht. Nebenbeibemerkt - CBD oder Cannabidiol - wird verteufelt weil es aus der Marihuana-Pflanze gewonnen wird. Dabei ist diese Pflanze in der Lage wirklich gute Dienste zu leisten. Halt natürlich.

Die Ernährung heute gleicht eher einem Chemiecocktail als einer ausgewogenen Essgewohnheit. Das Fehlen oder Verzehren von Früchten, Gemüsen sowie Ballaststoffen führt folglich zu einem Mangel an Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen. Der masslose Genuss von zuviel salziger, fettreicher oder industriell gefertigen Nahrungsmitteln entzieht dem Körper grundlegende Aufbaustoffe und macht ihn krank, laugt diesen aus. 

Was jedoch für eine gute körperliche Gesundheit zusätzlich wichtig ist, ist die Bewegung - gezielte Bewegung. Ein Vergleich mit einem Automotor sei mir an dieser Stelle gestattet. Ein Automotor, wenn er jahrelang unbenutzt oder nur gering benutzt, in der Garage ein Nischendasein fristet, wird dieser Motor Schaden nehmen. Standschäden. Die Schmierung durch die Öle sind schlecht, die Dichtungen werden spröde, die Stossdämpfer rosten, der Katalysator fristet ein ödes dasein, die Reifen werden platt. Genauso geht es mit dem Körper. Werden die Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen nicht täglich oder zweitäglich gezielt in Bewegung gebracht, stellen sich ebenso Standschäden ein. Muskelschwund und damit eine schlechte Körperhaltung, Anfälligkeit auf Verletzungen, Rückenschmerzen, Atemnot bei der kleinsten Anstrengung etc. etc.

Geistige Gesundheit

Geistige Gesundheit meint die Psyche oder mentale Gesundheit. Es ist ein Zustand des Wohlbefindens. Hier kann eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten. Psychische Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für Leistungsfähigkeit, Lebensqualität und sozialer Teilhabe.

Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind heute weit verbreitet und reichen von leichten Einschränkungen des psychischen Wohlbefindens bis zu schweren psychischen Störungen. Sie gehen mit erheblichen individuellen und gesellschaftlichen Folgen einher und beeinflussen die körperliche Gesundheit und das Gesundheitsverhalten.

Aufgrund ihrer weiten Verbreitung in der Bevölkerung haben insbesondere Angststörungen, Depressionen, Demenzerkrankungen und Suchterkrankungen eine hohe Relevanz für die öffentliche Gesundheitspflege. Die psychische Gesundheit wird von zahlreichen Risikofaktoren (z. B. berufliche Belastung, schwerwiegende Lebensereignisse, politische Themen, Propaganda, Dauerberieselung von Werbung, Persönlichkeitsfaktoren, sozialer Status, Lebensführung) aber auch Schutzfaktoren (z. B. soziale Unterstützung, Resilienz, gesunde Lebensweise) beeinflusst. Der heutige Mensch hat - aufgrund hohem technologischem Standards - verlernt, auf seine Instikte, sein Bauchgefühl zu hören. Daher hat der Mensch gerade in jüngerer Zeit (seit 2020 offensichtlich) grosse Schwierigkeiten seinem ersten Gedanken oder dem Bauchgefühl Glauben zu schenken und danach zu handeln. 

Viele Menschen belächeln andere, wenn diese Yoga, Tai chi oder Meditation betreiben. Häufig wird das in die Sphären von Esoterikern verbannt ohne zu wissen, wieviel positiven Einfluss solche Aufmerksamkeitsübungen auf den Körper und den Geist haben. Regelmässig - vielleicht sogar rituell angewandt - können solche Übungen die Stimmung und die Psyche reinigen und von negativen Gedanken befreien. 

Gesunde Seele

Der Begriff Seele hat vielfältige Bedeutungen. Je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Lehren und Traditionen, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller Gefühlsregungen und geistigen Vorgänge beim Menschen gemeint. Häufig ist die Annahme damit verbunden, dass die Seele hinsichtlich ihrer Existenz vom Körper getrennt ist. Dies wird dann besonders beim physischen Tod so aufgefasst, dass die Seele sich vom Körper trennt und damit unsterblich ist. 

In der Antike haben die Griechen aus der Philosophie stammende Konzepte als Lebensprinzip aller Lebewesen verstanden. In der neuzeitlichen Betrachtung wird Seele in einen religiös-weltanschaulichen Kontext gebracht. Wie im Platonismus und der platonisch beeinflussten christlichen Tradition wird die Seele oder zumindest ihr Kern als immaterielle, vom Körper trennbare und unvergängliche Substanz beschrieben. In der modernen Esoterik sind zahlreiche Konzepte verbreitet, die auf dieser Grundannahme, der vom Körper trennbaren Substanz, basiert. Dabei werden auch Begriffe wie „Selbst“ synonym zu „Seele“ verwendet. Seele ist schwer zu fassen weil es ein nichtstofflicher Begriff ist. In unserer technologisch-rationellen Welt ein sehr streitbarer Begriff. Dennoch werden wenige Menschen Widerspruch leisten wenn im Sprachgebrauch das Wort Seelenheil oder eine verletzliche Seele benutzt wird. 

Wie also soll ein Mensch zu einer gesunden Seele kommen? Ich glaube, die Philosophie bietet hier einen guten Boden und insbesondere die Buddhistischen Lebensweiseheiten und Weltanschauungen. Beide Formen der philosophischen Werte führen zu einer Seele die in sich ruhen kann.

Fazit

Im Allgemeinen sind sich die wenigsten Menschen der Wichtigkeit und Bedeutsamkeit aller drei Dimensionen bewusst. Der eine treibt sich mit täglichem Sport zu Höchstleistungen an, der andere geht in die Natur und erfreut sich der Blumen auf einer Wiese und jener versucht sich in der Lehre des Buddhismus. Sehr wenige Menschen bedienen sich aller drei Dimension in gleicher Weise. 

Unsere schnellebige, hochtechnisierte und kalte, anonyme Welt, welche auf eine Dauerberieselung durch Werbung setzt, lässt wenig Raum für eine gute Gesundheit. Der Mensch heute hat verlernt auf seine Instikte zu hören, sein Bauchgefühl, sein inneres Ich. Er glaubt nur was Studien belegen obschon jede Studie massiv gefälscht werden kann und wird. Und so entfernt sich der Mensch vom gesunden "Ich" immer weiter hin zu einem hohlen Gefäss welches nur noch der kommerziellen Existenz dient.

Der Einzelne kann, wenn er sich bewusst auf eine gesunde Lebenseinstellung einlässt, seine Seele streicheln, seinen Geist beruhigen und seinen Körper kräftig und gelenkig halten. So hat er bereits viel für sich getan. Wie kann so eine Lebensführung aussehen? Zuallererst sich bewusst werden wo und wieviel Werbung, und damit Manipulation mit kommerziellen Interessen, jeden Tag auf den Einzelnen einprasselt. Weiter, indem man sich bezüglich der körperlichen Gesundheit regelmässig bewegt. Das muss nicht Hochleistungssport sein. Ein allabendlicher zügiger Spaziergang - auch bei schlechtem Wetter - würde diesem Anspruch bereits gerecht werden. Die gesunde Psyche rein halten kann durch vielerlei Möglichkeiten bedient werden. Sei das durch das Reden und sich aufhalten in einer sozialen Gruppe oder der Familie. Sei das beim leidenschaftlichen Ausführen eines Hobbies oder dem Lesen eines anregenden Buches. Das Seelenwohl wird befriedigt durch das Lesen philosophischer Bücher oder kreativer Tätigkeiten oder einfach dem Erreichen eines nächsten Schrittes zu einem Projekt in der Zukunft. Wichtig dabei ist, dass sich der Mensch bewusst auf diese Sachen einlässt ohne Zwang, ohne Druck. Weg von einem Bildschirm in der virtuellen Welt, hin in das reale Leben. Jeder muss dabei seinen eigenen gesunden Lebensstil finden.