Adventsbrot – Seelenbrot – Rezept
Das gesüßte Hefe-Zopfbrot symbolisiert die göttliche Trinität Vater, Sohn, Heiliger Geist und ist besonders in der Vorweihnachtszeit beliebt
Hefezopf, Seelenzopf, Seelenbrot, Seelenkuchen, Zopfbrot
Das gesüßte "Hefe-Zopfbrot" symbolisiert die göttliche Trinität (Vater, Sohn, Heiliger Geist) und ist besonders in der Vorweihnachtszeit ein fester Bestandteil der vor Advents-Kaffeetafel.
Zutaten für den süßen Hefezopf
- 500 g weißes Mehl
- 50 g Zucker
- 250 ml Milch
- 80 g Butter
- 20 g Hefe
- 1 Ei
Etwa 1 Handvoll Hagelzucker oder Mandelplättchen
Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
Achtung: Die Zutaten, die der Hefe zugefügt werden, dürfen weder zu kalt noch zu heiß sein. Butter und Milch kurz erwärmen und die Hefe darin auflösen.
Die Milch darf nicht kochen, sondern nur lauwarm sein. Zucker und eine Prise Salz hinzugeben. Milch in eine Schüssel geben, das Ei, und das Butter-Milch-Zucker-Hefegemisch zufügen und die Masse mit Hand 10 bis 15 Minuten durchkneten.
Den Hefe-Teigklumpen an einen warmen Ort stellen (nicht auf die Heizung und auch nicht in den Backofen) mit einem angefeuchteten Küchenhandtuch abdecken und warten, bis der Teig auf das doppelte aufgegangen ist.
Anschließend den Teig nochmals gut durchkneten, in drei Stränge teilen und diese zu einem Zopf flechten.
Den rohen Zopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals aufgehen lassen. Auch hier wieder mit einem angefeuchteten Küchenhandtuch abdecken.
Vor dem Backen das Ei gut verquirlen und die Oberfläche des Hefezopfs damit bepinseln. Hagelzucker oder Mandelplättchen drüberstreuen und auf die Mittelschiene des vorgeheizten Backofens schieben.
25 Minuten bei 180 Grad Umluft backen, danach die Temperatur herunterdrehen auf 160 Grad rund 15 Minuten weiterbacken.
Nach dem Erkalten können die einzelnen Scheiben mit Butter und Marmelade bestrichen werden.